Chronik unseres Vereins





Seit der Gründung ist unser Verein ein Ort, an dem die Liebe zum Pferdesport auf Gemeinschaft und Engagement trifft. Über die Jahre hinweg haben wir uns stetig weiterentwickelt, Meilensteine erreicht und unvergessliche Momente erlebt. Unsere Chronik erzählt die Geschichte von Menschen, Visionen und Ereignissen, die unseren Verein geprägt haben.

Tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit unseres Vereins und erfahren Sie, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind: ein lebendiger Treffpunkt für Pferdeliebhaber und ein fester Bestandteil des regionalen Reitsports.

Unsere Vereinschronik – Ein Blick zurück auf Tradition und Erfolg.

Seit der Gründung ist unser Verein ein Ort, an dem die Liebe zum Pferdesport auf Gemeinschaft und Engagement trifft. Über die Jahre hinweg haben wir uns stetig weiterentwickelt, Meilensteine erreicht und unvergessliche Momente erlebt. Unsere Chronik erzählt die Geschichte von Menschen, Visionen und Ereignissen, die unseren Verein geprägt haben.

Tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit unseres Vereins und erfahren Sie, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind: ein lebendiger Treffpunkt für Pferdeliebhaber und ein fester Bestandteil des regionalen Reitsports.

Unsere Vereinschronik – Ein Blick zurück auf Tradition und Erfolg.

Title

01 Mar, 2023

L

Die Gründungsversammlung des Vereins fand am 10.02.1978 im Gasthaus „zur Rose” mit 36 Gründungsmitgliedern statt. Erster Vorsitzender des neu gegründeten Vereins wurde Dieter Müller, zweiter Vorsitzender Alois Markheiser. 

Title

01 Mar, 2023

L

Der erste Reitplatz befand sich auf dem Grundstück von Dieter Müller in der Jagdhausstraße. Hier wurde eine ideale Grundlage für den Reitsport geschaffen, die sowohl für Training als auch für den Austausch unter Pferdefreunden genutzt wurde. Dieses Gelände spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Förderung der Reitkultur in der Region.

Title

01 Mar, 2023

L

Am 28. Mai 1978 wurde auf dem Reitplatz der Familie Alois Markheiser ein Reitertag veranstaltet, der zahlreiche Reitsportbegeisterte aus der Region anzog. Der Platz, damals ein zentraler Ort für solche Veranstaltungen, ist heute der Trainingsplatz des SV Hilsbach.

Title

01 Mar, 2023

L

Im Jahr 1979 wurden der Turnierplatz und der Abreiteplatz planiert und mit stabilen Eichenstangen umzäunt, um den Reitern eine professionelle und sichere Trainings- und Wettkampfumgebung zu bieten.

Title

01 Mar, 2023

L

Im Juli 1980 fand auf der neuen Reitanlage das erste Freilandturnier statt, ein Meilenstein für den Reitsport in der Region. Die Veranstaltung zog zahlreiche Reiter und Zuschauer an und markierte den erfolgreichen Start für zukünftige Turniere auf der Anlage.

Title

01 Mar, 2023

L

Am 31. Dezember 1980 wurde die Reithalle fertiggestellt und stand ab dem Neujahrstag den Reitern zur Nutzung bereit. Sie bot fortan eine wetterunabhängige Trainingsmöglichkeit und trug zur Weiterentwicklung des Reitsports in der Region bei.

Title

01 Mar, 2023

L

Im April 1982 wurde das erste Hallenturnier auf der neuen Reitanlage ausgetragen, bei dem auch Springen bis Klasse L gezeigt wurde. Das Event war ein bedeutender Schritt für die Entwicklung des Hallensports und zog viele Reitsportbegeisterte an.

Title

01 Mar, 2023

L

Im Juli 1986 wurde der Richterturm auf der Reitanlage errichtet, um den Wettkämpfen eine bessere Übersicht und eine verbesserte Organisation zu ermöglichen. Der Turm wurde schnell zu einem wichtigen Bestandteil der Anlage.

Title

01 Mar, 2023

L

Der erste Fahrertag fand an Fronleichnam 1992 statt und bot eine neue Disziplin auf der Reitanlage. Das Event zog zahlreiche Fahrer und Zuschauer an und etablierte sich schnell als fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders.

Title

01 Mar, 2023

L

In den Jahren 1986 sowie 1993 bis 1995 veranstaltete der RFV Hilsbach die Nordbadischen Meisterschaften in Dressur und Springen. Diese Wettbewerbe waren ein Höhepunkt im regionalen Reitsport und zogen sowohl Spitzenreiter als auch viele Zuschauer an.

Title

01 Mar, 2023

L

Der Anbau des Wirtschaftsraums neben der Meldestelle wurde 1994 fertiggestellt und ermöglichte eine bessere Versorgung und Organisation während der Veranstaltungen auf der Reitanlage.

Title

01 Mar, 2023

L

Seit 1998 trägt der Verein den Namen „Reit- und Fahrverein Hilsbach e.V.“ und unterstreicht damit seine breite Ausrichtung auf sowohl Reiten als auch Fahren, was die Vielfalt der sportlichen Aktivitäten im Verein widerspiegelt.

Title

01 Mar, 2023

L

Im Januar 2010 wurde Lothar Sitzler zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt und übernahm damit die Verantwortung für die Weiterentwicklung und Organisation des Reit- und Fahrvereins Hilsbach.

Title

01 Mar, 2023

L

Von April bis Juni 2010 wurde das Hallendach erneuert und mit einer Photovoltaikanlage versehen. Am 15.07.2010 ging die Photovoltaikanlage ans Netz. 

Title

01 Mar, 2023

L

Im Oktober 2013 wurde der Hallenboden durch die Firma Weidner erneuert, was die Trainingsbedingungen auf der Reitanlage erheblich verbesserte und den Reitern eine noch professionellere Nutzung ermöglichte.

Title

01 Mar, 2023

L

Des Weiteren wurde an die Reithalle ein Vordach angebaut, welches in erster Linie der Bewirtung der Gäste an den Turnieren dient und bei schlechtem Wetter Unterstandmöglichkeiten und Lagerfläche bietet.

Sommer 2022 – unser Richterhäuschen und Meldestelle hat ein neues Dach sowie eine neue Fassade in den Vereinsfarben erhalten und strahlt nun im neuen Glanze. 

Die nächsten Kapitel unserer Geschichte werden genauso spannend und erfolgreich!